Glossar D

DANE

DNS-based Authentication of Named Entities (DANE) ist ein Protokoll, das es erlaubt, Zertifikate an DNS-Namen zu binden. Ein typischer Fall ist die Hinterlegung eines TLS-Zertifikats. Hierzu wird ein DNS-Eintrag mit dem Namen TLSA erzeugt. Um diese Einträge vor Manipulation zu schützen, ist DNSSEC erforderlich.

Data Leakage Prevention

Eine Lösung, um den Abfluss vertraulicher Informationen besser steuern zu können, sind Tools, die den Datenfluss im Netz und/oder auf Endgeräten kontrollieren. Sie sollen erkennen oder sogar einschreiten, wenn vertrauliche Informationen über unsichere Wege übertragen werden oder in falsche Hände geraten. Als Bezeichnungen für solche Tools werden die Begriffe "Data Loss Prevention" (DLP), "Information Leakage Prevention" (ILP) oder auch "Extrusion Prevention" verwendet, die Ziele und Mechanismen sind jedoch vergleichbar.

Data Loss Prevention

Eine Lösung, um den Abfluss vertraulicher Informationen besser steuern zu können, sind Tools, die den Datenfluss im Netz und/oder auf Endgeräten kontrollieren. Sie sollen erkennen oder sogar einschreiten, wenn vertrauliche Informationen über unsichere Wege übertragen werden oder in falsche Hände geraten. Als Bezeichnungen für solche Tools werden die Begriffe "Data Loss Prevention" (DLP), "Information Leakage Prevention" (ILP) oder auch "Extrusion Prevention" verwendet, die Ziele und Mechanismen sind jedoch vergleichbar.

Datenschutz

Datenschutz soll den Einzelnen davor schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird. Mit Datenschutz wird daher der Schutz personenbezogener Daten vor etwaigem Missbrauch durch Dritte bezeichnet (nicht zu verwechseln mit Datensicherheit).
Für den Begriff "Datenschutz" existieren zwei englische Übersetzungen: Dabei bezeichnet "Data Protection" den Datenschutz als Rechtsbegriff. "Privacy" zielt dagegen auf die gesellschaftliche Lebensweise ab (Schutz der Privatsphäre) und wird überwiegend im amerikanischen Sprachumfeld und mittlerweile auch im EU-Raum vermehrt genutzt

Datenschutz-Management

Mit Datenschutz-Management werden die Prozesse bezeichnet, die notwendig sind, um die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen des Datenschutzes bei der Planung, Einrichtung, dem Betrieb und nach Außerbetriebnahme von Verfahren zur Informationsverarbeitung sicher zu stellen.

Datensicherheit

Mit Datensicherheit wird der Schutz von Daten hinsichtlich gegebener Anforderungen an deren Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität bezeichnet. Ein modernerer Begriff dafür ist "Informationssicherheit".

Datensicherung (englisch "Backup")

Bei einer Datensicherung werden zum Schutz vor Datenverlust Sicherungskopien von vorhandenen Datenbeständen erstellt. Datensicherung umfasst alle technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit, Integrität und Konsistenz der Systeme einschließlich der auf diesen Systemen gespeicherten und für Verarbeitungszwecke genutzten Daten, Programme und Prozeduren.
Ordnungsgemäße Datensicherung bedeutet, dass die getroffenen Maßnahmen in Abhängigkeit von der Datensensitivität eine sofortige oder kurzfristige Wiederherstellung des Zustandes von Systemen, Daten, Programmen oder Prozeduren nach erkannter Beeinträchtigung der Verfügbarkeit, Integrität oder Konsistenz aufgrund eines schadenswirkenden Ereignisses ermöglichen. Die Maßnahmen umfassen dabei mindestens die Herstellung und Erprobung der Rekonstruktionsfähigkeit von Kopien der Software, Daten und Prozeduren in definierten Zyklen und Generationen.

DECT (Digital European Cordless Telecommunications)

Funkstandard für Sprach- und Datenkommunikation besonders bei Schnurlostelefonen und Haustelefonanlagen.

Defacement

Ein Defacement bezeichnet die - meist plakative - Veränderung von Webseiten-Inhalten durch Dritte.

Demilitarisierte Zone (DMZ)

Eine DMZ ist ein Zwischennetz, das an Netzübergängen gebildet wird, aber weder zu dem einen, noch zu dem anderen Netz gehört. Sie stellt ein eigenes Netz dar, das nicht so stark gesichert ist wie das eigentlich zu schützende Netz.
DMZ werden bei einfachen Sicherheitsgateways üblicherweise an einer dritten Schnittstelle des Paketfilters erzeugt. Besteht das Sicherheitsgateway aus Paketfilter - Application-Level-Gateway - Paketfilter, dient in der Regel eine weitere Schnittstelle des Application-Level-Gateways (ALG) als DMZ-Schnittstelle. Verfügen Paketfilter oder ALG über mehr als drei Schnittstellen, können weitere DMZ gebildet werden.

Digitale Signatur

Eine digitale Signatur ist eine Kontrollinformation, die an eine Nachricht oder Datei angehängt wird, mit der folgende Eigenschaften verbunden sind:
- Anhand einer digitalen Signatur kann eindeutig festgestellt werden, wer diese erzeugt hat, und
- es ist authentisch überprüfbar, ob die Datei, an die die digitale Signatur angehängt wurde, identisch ist mit der Datei, die tatsächlich signiert wurde.

Distinguished Name (DN)

Ein Distinguished Name (DN) ist eine Folge von "Relative Distinguished Names (RDN)", die wiederum aus einem oder mehreren Werten bestehen. Der DN beschreibt den Pfad von einem Verzeichniseintrag zum Wurzelknoten, so dass durch den DN alle Einträge in einem X.500-Verzeichnis eindeutig adressiert werden können. Ein DN kann beispielsweise aus Einträgen für das Land (Country, C), die Organisation (Organization, O), die Organisationseinheit (Organizational Unit, OU) und schließlich den Namen des Objekts (Common Name, CN) bestehen.

DNS

Das Domain Name System (DNS) ordnet den im Internet genutzten Adressen und Namen, wie beispielsweise www.bsi.bund.de, die zugehörige IP-Adresse zu.

DNS-Hijacking

DNS-Hijacking ist eine Angriffsmethode, die verwendet wird, um die Kommunikation zwischen Advertising DNS -Servern und Resolvern über das IT -System eines Angreifers zu leiten. Es handelt sich hierbei also um eine Man-in-the-Middle-Attacke. Die Kommunikation wird nicht direkt zwischen den beiden Kommunikationspartnern geführt, sondern über einen Dritten geleitet.

DNSSEC

DNSSEC ist eine Sicherheitserweiterung für das Domain Name System (DNS). Mit DNSSEC lassen sich Einträge im DNS kryptographisch signieren. Damit werden Manipulationen dieser Einträge erkennbar

DNS-Spoofing

Von DNS-Spoofing ist die Rede, wenn es einem Angreifer gelingt, die Zuordnung zwischen einem Rechnernamen und der zugehörigen IP-Adresse zu fälschen, also wenn ein Name in eine falsche IP-Adresse bzw. die IP-Adresse in einen falschen Namen umgewandelt wird. Beim klassischen DNS-Spoofing wird nicht der Client-PC durch Schadsoftware manipuliert, sondern es werden Schwachstellen in der DNS-Kommunikation ausgenutzt.

Domain Generate Algorithm (DGA)

Domain Generation Algorithms sind eine Methode, die Kontrolldomain (C&C) eines Schadprogramms über die Zeit zu variieren. Damit werden Kontrollserver resistenter gegen Abschaltungsmaßnahmen.

Domain-Hijacking

Mittels Domain-Hijacking wird ein Domainname unerlaubt auf einen Dritten übertragen. Dieser kann dann über die Domain verfügen, beliebige Inhalte bereitstellen und so z. B. Zugriff auf Authentisierungsmerkmale erhalten. Als "Cybersquatting" bezeichnet man das Registrieren von Domainnamen bekannter Namen oder Marken, um diese mit Gewinn an die Rechteinhaber weiterzuverkaufen oder gegen sie zu verwenden.

DOS / DDoS-Angriffe

Denial-of-Service (DoS)-Angriffe richten sich gegen die Verfügbarkeit von Diensten, Webseiten, einzelnen Systemen oder ganzen Netzen. Wird ein solcher Angriff mittels mehrerer Systeme parallel ausgeführt, spricht man von einem verteilten DoS- oder DDoS-Angriff (DDoS = Distributed Denial of Service). DDoS-Angriffe erfolgen häufig durch eine sehr große Anzahl von Computern oder Servern.

Drittparteien-Audits

Drittparteien-Audits werden von externen unabhängigen Organisationen durchgeführt. Solche Organisationen bieten die Zertifizierung oder Überprüfung der Konformität mit Anforderungen.

Drive-by-Exploits / Drive-by-Download

Drive-by-Exploits oder Drive-by-Downloads bezeichnen die automatisierte Ausnutzung von Sicherheitslücken auf einem PC. Dabei werden beim Betrachten einer Webseite ohne weitere Nutzerinteraktion Schwachstellen im Webbrowser, in Zusatzprogrammen des Browsers (Plugins) oder im Betriebssystem ausgenutzt, um Schadsoftware unbemerkt auf dem PC zu installieren.

Dropzone

Dropzones sind Speicher im Internet, an die von Schadsoftware aufgezeichnete Daten automatisch übermittelt werden. Der Angreifer holt die Daten dann von der Dropzone ab. Ein direkter Zugriff des Angreifers auf das System des Opfers wird somit unnötig.
Share by: